Der lange Weg
Nachfolgend das Zeitgeschehen der Restaurierungsarbeiten ab dem Jahre 2010. In diesem Jahr wurde der Triebwagen 5 am Standort Arth-Goldau vom Asbest befreit.
Bild: Motorwagen Original-Konstruktionszeichnung von 1939 der Schweiz. Industrie-Gesellschaft Neuhausen SIG
Bild: Abfahrt in Arth-Goldau am 10.02.2010
Nachdem wir die Kündigung von der SBB für den Standort Arth-Goldau erhalten haben (wegen Eigenbedarf für den Baudienst), musste ein neues Domizil gesucht werden. Dieses wurde in der Remise Wald gefunden, welche dem DVZO gehört. Wie die folgenden Bilder zeigen, erfolgte die Überführung bei ziemlichem Schneetreiben.
Bild: Ankunft in Wald am 10.12.2010
Bild: Lokremise Wald mit TW5
Nachdem die Geleise-Gruppe bei der Remise Wald vom DVZO übernommen wurde, hatte die SBB die Oberleitung umgehend demontiert und somit musste nun der Triebwagen immer mit einem Schienen-Traktor verschoben werden.
Bild: Wagen in der neuen Heimat Lokremise Wald/ZH
Mit dem Triebwagen 5 wurde auch der Personenwagen C4ü 216 (B 216) nach Wald überstellt.
Bereits ein Jahr später wüteten die Vandalen, schlugen alle Fenster ein und verursachten dabei einen Schaden von ca. CHF 20'000.-. Daher wurden alle Fenster mit Holzplatten abgedeckt.
Was Vandalen alles sinnlos anrichten können.
Auch viel Müll hinterliessen die Vandalen im Wageninnern.
12.02.2011
in Rothenthurm |
Im ersten Schritt wurden die eingelagerten Baugruppen gesichtet und Überlegungen zu den ersten Arbeitstätigkeiten vorgenommen. Dabei fiel der Entscheid, die Kunststoff-Überzüge von den Sitzbänken zu entfernen und das Material in den Originalzustand zurückzuversetzen. Damit wird der Zustand des Baujahres 1939 wieder hergestellt.
Nach der Demontage der Überzüge wurde zuerst der erhaltene Zustand der Materialien gesichtet. Gemäss der Beurteilung der Sitzleisten, sollen diese mit Abschleifen aufgearbeitet, lackiert und nicht neu hergestellt werden.
Um die ursprüngliche Bauhöhe der Sitzfläche wieder herstellen zu können, müssen vorgefertigte Holzkeile in mehreren Schritten eingepasst werden. Die Differenz kam beim Überziehen der alten Holzbänke mit neuen Polster zu Stande.
In einem ersten Arbeitsgang müssen alle bestehenden Gewindelöcher aufgebohrt werden. Anschliessend werden Holzdübel eingeleimt und auf die notwendige Länge gekürzt. Um die vorgefertigten Holzkeile sauber einpassen zu können, muss das Mass der zu entfernenden Materialen vorgängig erfasst werden.
Bild: Einpassen der Keile
Nun folgt das Entfernen des überflüssigen Materials mit einem Stechbeutel und der Hilfe einer passend fixierten Schablone.
Bild: Zum Schluss werden die Keile eingeklebt
Das Abschleifen der Sitz- und Gepäckträgerleisten ist eine sehr staubige Angelegenheit.
Bild: Bericht im March-Anzeiger vom 28.04.2011 ▻ Original-Artikel (PDF)
2012
|
Start der Malerarbeiten
Bild: Anlieferung der bearbeiteten Gepäckträger in Rothenthurm am 08.02.2012
Ende Januar 2012 wurden die Gepäckträger und verschieden Kleinteile zum Grundieren, Sandstrahlen und Pulverbeschichten zu Franz Tschümperlin gegeben (Sandstrahlwerk First, Feusisberg).
Gepäckträger nach dem Sandstrahlen, gelagert in Rothenthurm. Der ursprüngliche Farbton aus dem Jahre 1939 wurde beibehalten.
Erstes Jahresziel mit der Fertigmontage aller Gepäckträger erreicht
Herbst 2012
in Wald/ZH |
Vorab mussten alle Fenster des Triebwagens vor dem Sandstrahlen entfernt werden. Dabei wurde festgestellt, dass viele Teile in einem schlechten Zustand sind und neu gebaut werden müssen. Zum grossen Teil waren die Schrauben nicht mehr lösbar und mussten daher mühsam und mit viel Zeitaufwand ausgebohrt werden.
Bild: TW5 Eingerüstet vom Sandstrahlwerk First AG
Mit umfangreichen Eigenleistungen beim Abdecken und Abdichten, konnten Kosten eingespart werden.
Bild: Eingepackter Triebwagen beim Sandstrahlen
Bild: Erforderliche Fahrzeuge und Gerätschaften
Kaum war das Sandstrahlen beendet, musste der ganzen Triebwagen grundiert werden. Damit erhielt das Fahrzeug in drei Tagen mit zwei Anstrichen ein weisses Kleid.
2013
in Rothenthurm |
Montage der Sitzbänke
Um die Leisten passgenau positionieren zu können, wurden die benötigten Zwischenräume mit Distanzeinlagen aus Karton erzielt und die Latten mittig ausgerichtet. Mit Stahlschrauben befestigt, konnten die Leisten aussen gleichmässig auf Länge abgeschliffen werden. Bei der Demontage wurden die Teile bankbezogen nummeriert, um diese bei der Enddemontage wieder korrekt platzieren zu können. Nach der Demontage wurden alle Leisten aussen abgerundet und neu lackiert. Jetzt kann die Endmontage mit den Messingschrauben beginnen.
Bild: 15.06.2013 Der erste beinahe fertige Sitzbank
Bild: 27.07.2013 Montage von Regalen in Wald
Nach der Kündigung unseres Lokals in Rothenthurm, musste in der Remise von Wald der Umzug vorbereitet und vier Schwerlastregale eingebaut werden.
Bild: 06.08.2013 Umzug nach Wald
Noch nicht benötigte grosse und sperrige Bauteile, wurden in einer Garage in Rothenthurm eingelagert.
Bild: Transport vom Abladeort zur Remise mit dem DVZO
Bild: Eingeräumte Werkstatt in der Lokremise Wald
Bild: Eingelagerte Gepäckträger
Bild: Die Montagearbeiten werden in Wald mit dem Montieren der Bänke weitergeführt
2014
|
Bild: Zum Abbruch vorgesehenen Wagen in der Blatten
Bild: Demontage der Fenster am BC4ü 205 (AB 261) in Einsiedeln
Aus dem zum Abbruch vorgesehenen Wagen (in der Blatten) haben wir gerettet:
12 Fensterscheiben; noch intakte Storen; Lampenabdeckungen; Neonlampen Spezial; 6 bequeme Polstersessel für unseren Aufenthaltsraum.
Der Transport von Einsiedeln nach Wald erfolgte mit Mietwagen. Möglich gemacht haben es:
Jolande Geiser; Fritz Lengacher; Hans-Jörg Bickel; Thomas Matthey; Albert Reinhard (technischer Support); Stefan Casanova vom MECE; und die Küchenmannschaft
In der Remise Wald erstellten wir aus der ehemaligen Küche unseren Besprechungs- und Pausenraum. Zuerst wurden die Wände neu gestrichen und danach verkleideten wir diese mit Holz in der Höhe von ca. 165 Zentimetern.
2015
|
Bild: Unser neuer Aufenthaltsraum 2015
Aus dem Nachlass von Yvonnes Vaters konnten wir diesen schönen massiven Tisch samt den Stühlen übernehmen.
Bild: Röbi bei der Demontage des Batteriekastens
Unser TW5 muss genauestens auf allfällige Schäden der noch funktionstüchtigen Apparate untersucht werden.
Der Ausbau des ganzen «Hüpfergerüstes» (Hüpfer ist der Stufenschalter des Motorantriebs) ist nicht möglich, deshalb wurden die «Hüpfer» einzeln ausgebaut, um sie revidieren zu können.
Frage an den damaligen Konstrukteur: Wie wurde diese Schraube angezogen? Eine knackige Aufgabe! Wie wurde dieses Bauteil montiert und vor allem, wie kann dies wieder demontiert werden? Mit einem handelsüblichen Werkzeug ist es nicht zu schaffen und erst recht nicht nach 70 Jahren.
Bild: Röbi Graf bei der Arbeit. Das Resultat ist verblüffend.
Erste fertig montierte Hüpferunterteile.
Bild: Wieder montierte Hüpfer
Die «Hüpferunterteile» sind alle montiert, es fehlen noch einige Oberteile und teilweise die Hilfskontakte.
Bild: Erster fertiger Sitzbank 25.07.2015
Bild: Artikel ZO 10.08.2015
Bild: Neue Website ab 05.10.2015, erstellt und gepflegt von Röbi Graf
Neue Schwerlastregale und eine zusätzliche Werkbank, welcher günstig von der SOB ersteigert werden konnte, sorgen für Ordnung.
Eine Werkzeugwand bringt Überblick und sorgt für Ordnung. Durch den Erwerb einer Ständerbohrmaschine, können in Zukunft mehr Eigenleistungen erbracht werden.
Bild: Umbauten in der Remise
Die alten Kleiderkästen müssen neuen Regalen weichen und werden anschliessend durch vier neue Spind ersetzt.
Zwei der alte Kleiderkästen wurden restauriert. Der frei gewordene Platz wird für Regale und die neuen Spinde gebraucht.
2016
|
Die Beleuchtung im inneren und unter dem Triebwagen genügte nicht mehr und deshalb wurde für die anstehenden Arbeiten neue Beleuchtungselemente installiert.
Mit einem Kleinlaster der Firma Biberbau AG haben wir anfangs Juli rund 650 kg Altmaterial entsorgt und Material zum Abheben des Wagenkastens herbeigeführt.
Michi bei der Revision der Zylinder für das Aus- und Einfahren der Rückspiegel. Das gebogene Teil überträgt die Bewegung des Zylinders auf die Rückspiegel.
Vor dem Abheben des Wagenkastens, wurden schwere und zur Revision bestimmte Apparate wie z.B. den Erregertrafo und die Umformergruppe demontiert.
Bild: Abheben des Wagenkastens (Planung)
Abheben des Wagenkastens (Vorbereitung)
Bild: Der letzte Querträger zum Abheben wird unter den Wagenkasten eingeschoben
Anschliessend wurde der Triebwagen mit einer Seilwinde aus der Remise gezogen, damit sofort mit der Reinigung der Grube und Umgebung begonnen werden konnte.
Bild: Letzte Vorbereitungen für das Abheben des Wagenkastens 25. Juli 2016
Bild: Das Abheben mit zwei Pneukrane beginnt
Leider hat die ganze Abhebeaktion bei strömendem Regen stattgefunden. Aber trotzdem hat die Aktion doch einige Zuschauer angelockt, die das Geschehen aus sicherer und trockener Entfernung interessiert beobachteten.
Bilder: Die demontierten Drehgestelle werden weggezogen und in der Remise bis zu der anstehenden Revision eingelagert.
Bilder: Ausbau Luftbehälter
Nachdem die Drehgestelle demontiert sind, werden die Arbeiten am Wagenboden wieder aufgenommen.
Bilder: Kondensatorengruppe
Bei der Sichtung der Kondensatorgruppe wurde festgestellt, dass das Isoliermaterial hoch PCB haltig ist und die Verwendung seit langem verboten ist.
Bilder: Ankunft des Schienenrollwagens am 24.09.2016
Da schweres Material nur von einer entfernten Abladestelle über die Geleise in die Remise transportiert werden kann, konnten wir einen Schienenrollwagen als Leihgabe von der DSF übernehmen.
Bild: Säubern des Wagenbodens mit einem Hochdruckreiniger am 06.10.2016
Eine richtig nasse und schmutzige Arbeit war die Reinigung des Wagenunterteiles. Diese Arbeit wurde dank der unermüdlichen Arbeit von Röbi an einem Tag erledigt.
Bilder: Grundieren ab dem 08.10.2016
Nach der Reinigung musste trotzdem der letzte immer noch haftende Dreck von Hand abgebürstet werden. Anschliessend konnte mit dem Grundieren begonnen werden.
Bild: Unser überarbeiteter Stand in Bauma an der "Plattform der Kleinserie" vom 14. bis 16.10.2016.
Bild: Der Schienenrollwagen dient als Präsentationsplattform für die restaurierten Baugruppen am Tage der offenen Remise 15./16.10.2016
Bilder: Tage der offenen Remise 15./16.10.2016
Bilder: Revision der beiden Kondensatorbaugruppen
Im November wurde die zweite Kondensatoren-Gruppe ungeöffnet zur Firma Chiresa zur Revision überführt. Obwohl die Kondensatoren von 1939 technisch noch einwandfrei sind, müssen sie ersetzt werden, da sie PCB-haltiges Material und Isoliermittel enthalten.
Bilder: Intensive Konstruktionsarbeiten bei Ruedi Schuppli
siehe auch ▻ Drehgestell CAD
2017
|
Bilder: Transport der Drehgestelle nach Landquart am 8. März 2017
Bild: Ankunft der Drehgestelle in Landquart bei der Werkstätte der RhB
Bilder: Die Drehgestelle gehen in Revision
Sandstrahlen der Wagenunterseite 22. bis 24. April 2017
Ergebnis: Ein Wagenboden welcher von Schmutz befreit ist und nur an wenigen nicht zugänglichen Stellen nachgereinigt werden musste. Damit ist die Basis zum Grundieren gelegt.
Bild: Grundieren der Wagenunterseite April 2017
Bild: Grundierte Wagenunterseite April 2017
Bild: Beginn der Dachsanierung April 2017
Am 14. April 2017 begann Hans Strehler (Gerüstbau Wald) mit dem erneuten Einrüsten des Triebwagens, um mit der Dachsanierung beginnen zu können.
Bilder: Als erstes entfernten wir die der Laufplanken.
Bilder: Anschliessend erfolgte die Reinigung und das Abschleifen des Daches.
Bilder: Alle Dachaufbauten wie Stromabnehmer, Hauptschalter, Widerstände und Dachlüfter werden für die Revision demontiert.
Bilder: Nach dem Abschleifen des Daches musste als Rostschutz vor der Lackierung alles grundiert werden.
Bilder: «Wald rollt» 11. Juni 2017
Auch am Anlass «Wald rollt» waren wir mit einem Stand in der Bahnhofstrasse sowie bei der Remise präsent.
Ende Juli sind Malarbeiten auf dem Dach fertig gestellt.
Bilder: Revision der Drehgestelle Juli 2017
Bei der Ultraschallprüfung der Achsen kamen Risse zum Vorschein und die Teile müssen daher ersetzt werden. Die neuen Achsen werden bei der BLS in Böningen hergestellt.
Bilder: Die Drehgestell-Rahmen und weitere Teile sind grundiert und warten auf die Weiterbearbeitung
siehe auch ▻ Drehgestell CAD
Bild: Revision der Drehgestellen August 2017
Nur ein Rad konnte von der Achse abgezogen werden, bei den restlichen Rädern mussten die Achsen abgetrennt und dann ausgebohrt werden. Die Antriebsritzel sind jedoch noch in einem guten Zustande und müssen nicht ersetzt werden.
Bilder: Nach dem Sandstrahlen haben weitere Untersuchen ergeben, dass die Radscheiben ebenfalls Risse aufweisen und daher auch ersetzt werden müssen.
Bilder: Vorbereitung auf die «Tage der offenen Remise» am 14. bis 15. Oktober 2017
Bereits hat der TW an der Front den endgültigen Farbanstrich erhalten. Daneben wird in der Remise Ordnung gemacht und der TW und die Umgebung gesäubert.
Bilder: «Tage der offenen Remise» am 14. und 15. Oktober 2017
Viele Interessierte haben uns an diesen beiden Tagen besucht und sind mit dem Zug der DVZO oder auch andere Verkehrsmittel nach Wald angereist.
Bilder: 16. Oktober 2017 Montage des Trafos
An diesem Tage wurde der bei den Gebrüder Meier AG renovierte Trafo unter dem Triebwagen montiert und dazu wurden wieder zwei Pneukräne eingesetzt. Das ganze Geschehen wurde auch vom Fernsehteam des SWR (Eisenbahnromantik) gefilmt.
Bilder: 16. Oktober 2017 Montage des Hauptschalters
Gleichzeitig konnte auch der Hauptschalter auf dem Dache montiert werden.
Bilder: November 2017
In diesem Monat begann der Einbau des Bodens auf der Führerstandseite 2. Bevor die Bretter eingebaut werden können, wird ein "Rost" erstellt mit dem die Unebenheit des Stahlbodens ausgeglichen werden. Diese betragen bis zu 17 mm, was die Arbeiten natürlich aufwändig machen. Dort wo der Boden zu hoch ist, müssen die Bretter ausgespart werden, damit diese nicht auf dem Kabelkanal aufliegen. In diesen Kanälen sind die Kabel zu den Heizkörpern zur Plattform und zum Führerstand verlegt.
Bilder: Der Boden wird nach der Fertigstellung mit Holzplatten abgedeckt, damit er schön erhalten bleibt
Die nächste Etappe konzentriert sich dann auf den Boden auf der Plattform 1. Diese ist aber noch nicht genügend vorbereitet. Das Holz dazu ist geschnitten und schon in Wald vorhanden. Um den Passagierraum erstellen zu können, muss zuerst der Wendeschalter verkabelt sein, da nicht sicher ist, ob das auch von der Grube aus gemacht werden kann.
2018
Im Januar |
Bilder: Um die Arbeiten auch während der Winterzeit erledigen zu können, ist die ungeheizte Werkstatt zu kalt. Dies war der Grund für den Einbau von zwei Heizstrahlern. Zusätzlich erhielten wir noch einen Heizlüfter. Damit sind wir jetzt in der Lage, diverse Baugruppen in der Winterzeit zu restaurieren.
Bild: Nach der Anschaffung von immer mehr Werkzeugen, wurde die bestehende Werkzeugwand überladen und unübersichtlich. Daher wurde diese erweitert und alles neu eingerichtet.
Bild: Die Fahrmotoren werden bei den Gebrüder Meier AG in Regensdorf revidiert und geprüft
Bilder: Am 17. Januar 2018 konnten zwei Apparateschränke für den Einbau der Zugsicherung in Mannheim abgeholt werden. Die Apparateschränke werden von Ruedi Schuppli für die Konstruktionsarbeiten ausgemessen
Bilder: Februar 2018 - Zu Beginn des Monates Februar wurden die Fahrmotoren geprüft und sind nach erfolgreicher Prüfung bereit zur Wiedermontage in die Drehgestelle.
Bilder: Nachdem die Fahrmotoren die Prüfungen bestanden hatten, wurden diese am 8. Februar 2018 nach Landquart zur RhB gebracht. Am 22. März 2018 wurden sie zum ersten Mal auf eine Achse montiert.
Bilder: Am 19. April 2018 werden die Kabelkanäle abgetrennt. Am 20. April 2018 erfolgen die notwendigen Schweissarbeiten am Wagenkasten.
Bilder: Die Endmontage der Drehgestelle hat begonnen und sollte in der KW 19 beendet werden. Anschliessend erfolgen die Probeläufe.
Bilder: Die Endmontage der Drehgestelle ist abgeschlossen und am 17. Mai 2018 erfolgte der Probelauf ohne Last
Bild: Die Erddrosselspule, welche am 16. Mai 2018 aus der Re 4/4 4201186-9 ausgebaut werden konnte, ist in Wald eingetroffen.
Bild: Am 16. Mai 2018 konnte in Winterthur an einem Postwagen ein Batteriekasten entfernt werden.
Bilder: Am 19. Mai 2018 erfolgte die Vormontage der Dachbox und die anschliessende Montage am 26. Mai 2018 auf dem Wagendach.
Bild: Am 31. Mai 2018 war die Präsentation der beiden Lehrlinge Angie Pletscher und Marco Bühler bei der Firma Gebrüder Meier AG in Regensdorf. Die Beiden haben unsere Umformer-Gruppe als Bestandteil ihrer Lehrabschlussprüfung revidiert.
Bilder: Der Rücktransport der revidierten Drehgestelle von Landquart nach Wald, erfolgte am 1. Juni 2018. Um die Drehgestelle in die Remise zu bringen, bedarf es wiederum den Einsatz eines Pneukrans und die Mithilfe einiger Baudienstleute, die per Zufall vor Ort waren.
Bild: Am 3. Juni 2018 wurden bei der SOB viele Zeichnungen des Triebwagens gefunden. Diese erleichtern uns die Arbeiten bei der Revision sehr.
Bilder: Am 25. Juni 2018 startete der Auftrag für das Anbringen der Antidröhn-Beschichtungen. Dazu benötigten wir 6 Fässer à 30 kg Spritzmasse. Unterstützt und beraten wurden wir von Mitarbeitern der Wagner Group und Keller Lärmschutz AG. Diese Arbeit konnte in einem Tage erledigt werden. Doch für die anschliessende Reinigung musste mehr Zeit als geplant aufgewendet werden!
Bilder: Juli 2018 - Nach der Demontage der Widerstände mit rund 500 Isolatoren, wurden diese gereinigt und mit einem Schutzlack versehen. Anschliessend erfolgte die elektrische Prüfung.
Bilder: August 2018 - Röbi Ziegler ist mit dem Ausbau des Wagenbodens beschäftigt und fabriziert dabei einigen Holz-Abfall. Somit wurde eine Mulde bestellt, um den Abfall auf einen Schlag entsorgen zu können.
Bilder: Als nächstes erfolgte die Reinigung von Rost und Schmutz, bevor mit Grundieren begonnen werden konnte. Zuletzt wurde alles frisch lackiert und im nächsten Schritt kann mit dem Einbau des neuen Bodens begonnen werden.
Bild: September 2018 - Die Hälfte des Wagenbodens ist jetzt bereits verlegt.
Bilder: In einem weiteren Schritt sind die Abteilwände mit den dazugehörigen Türen zur Ersten Klasse montiert
Bilder: November 2018 - Die Spaten für die Befestigung der Dachinnenverkleidung sind montiert, in welchen die benötigten Durchführungen für die elektrischen Kabel zu sehen sind.
Bilder: Dezember 2018 - Diverse Schweissarbeiten waren als Vorarbeit zur Montage der Fenster erforderlich.
Bilder: Während Urs Nötzli mit der Aufarbeitung der Türverriegelung beschäftigt ist, arbeitet Röbi Ziegler an der Demontage und Reinigung der Eingangstüren.
Am 19. Dezember 2018 wurden die letzten Arbeiten bei Schnee- und Sonnen-Schein in diesem Jahre getätigt.
2019
|
Bild: Januar bis April 2019 - Reinigung der Fensterscheiben. Dreck und Sprayereien müssen vorgängig entfernt werden.
Während den Wintermonaten konnten wir Arbeiten in unserer Werkstatt und bei schönem und sonnigem Wetter auch im Freien erledigen.
Bilder: Am 10. Mai 2019 erfolgte die Besichtigung eines ersten Zweit-Klass-Abteils, welches provisorisch im Triebwagen montiert wurde. Ziel dieser Besichtigung war die Freigabe und Beschluss für die weiteren Arbeiten gemäss dieser Ausrüstungs-Konfiguration.
Bilder: Sommer 2019 - Montage der gereinigten Fenster nachdem die Rahmen abgeschliffen und neu gespritzt wurden.
Bilder: Verkabelung der Hüpferbatterie unter dem Triebwagen
Bilder: September 2019 - Die Freiluftmontage von Kabelbäumen wurde am 25. September 2019 gefilmt. Montage der Kabelbäumen im Wageninneren.
Bilder: Der „Schnarchli“ trifft in Wald ein
Bilder: Erster Einsatz vom „Schnarchli“ für die Montage des Kompressors vor der Remise
Bilder: November · Dezember 2019 - Die Risse am Pantographen werden von Willi geschweisst. Die Elektroleitungen sind im Wagendach eingezogen und befestigt
2020
April |
Nach dem Lockdown gehen die Arbeiten an den diversen Baustellen weiter.
Bilder: Einzelteile für die neue Türverriegelungen werden gefertigt
Bilder: Drei Luftbehälter wurden angeliefert und gestrichen. Die drei Dämpfungswiderstände sind geprüft.
Bilder: April · Mai 2020 -Trotz Sandstrahlen des Untergestelles sind noch viele Stellen mit Ablagerungen festgestellt worden. Diese wurden in mühsamer Arbeit von Flemming gereinigt, grundiert und gestrichen.
Bilder: Mai 2020 - Die Verschalungen der Hüpferbatterie sind angepasst, verbessert und montiert.
Bilder: Ein Teil des neuen Lufttrockners und die Verrohrung der Lufterzeugung ist wieder eingebaut
Bilder: Die bestellten Kabel sind in Wald eingetroffen und werden auf einen Bock zum Abrollen gestellt
Bilder: Ablängen und Beschriften der Kabel für die Hauptstromverkabelung auf dem Kabeltisch
Bilder: Hauptstromverkabelung auf dem Dach
Bilder: Verlegen der Hauptstromkabel im Untergestell
Bilder: Am 27. Juni erfolgte die Montage der revidierten und geprüften Dämpfungs-Widerstände
Bilder: Herbst 2020 - Montage Wendeschalter
2021
Winter |
Bilder: Einbau des Bremsgestänge am Wagenboden
Bilder: Revision und Einbau von diversen Komponenten am TW
Bilder: Arbeiten an der Verkleidung des Innenraumes
Bilder: Die Verkabelung der Stromkreise hat begonnen
Bilder: Frühling 2021 - Die aufgearbeiteten Fenster werden zusammengesetzt und anschliessend montiert.
Bilder: Am 4. April 2021 erfolgte die Montage und der Einbau der letzten 2 Fensters im Innenraum
Bilder: Nach längerer Zeit hat der TW wieder einmal frische Luft eingeatmet und so konnten im Freien Arbeiten wie Schleifen und Schweissen erledigt werden.
Bilder: Sommer 2021 - Die Bänke wurden zuerst braun gestrichen. Später entschieden wir uns, die Holz-Inneneinrichtungen zu ölen. Daher mussten alle Teile nochmals abgeschliffen werden.
Bilder: Einbau der Innenverschalungen und Trennwänden
Bilder: Kabelverlegung im Untergestell
Bilder: Schöne Fortschritte machen auch die Arbeiten an der Verrohrung und dem Einbau der pneumatischen Komponenten
Bilder: Abdeckarbeiten vor der Lackierung
Bilder: Eine zusätzliche Farb-Zwischenschicht musste aufgebracht werden, da die vorhandene Grundierung mit dem verwendeten «2K-Filler» und dem Deckanstrich nicht kompatibel war.
Nach jedem Auftrag einer Schicht, wurden die Flächen geschliffen, was eine zeitraubende und staubige Angelegenheit war. Nachher konnte die endgültige Farbe aufgetragen werden.
2022
Winter |
Bilder: Die Wand und die Türe des Apparateraumes sind eingebaut
Bilder: Alle Lampenträger sind hergestellt und montiert. Die Beleuchtung kann provisorisch an das Depotnetz angeschlossen werden. Die bis dahin gebrauchte Beleuchtung wurde entfernt.
Bilder: Die Verkabelung im Dachraum (Beleuchtung, Lautsprecher, 230 Volt Steckdosen) ist abgeschlossen.
Bilder: Die Geräte im Führerstand 2 sind montiert, die Kabel verlegt und angeschlossen.
Bild: Am 1. Juni erhielt unser Triebwagen die Beschriftung auf den beiden Seitenflächen
Bilder: Auch die Seite von Führertand 1 erhält jetzt den endgültigen Anstrich
Bilder: Herbst 2022 - Nachdem die Verrohrung der Pneumatik fertig gestellt war, wurde diese durch Spezialisten überprüft. Ausser einer kleinen Änderung war alles in Ordnung.
Bilder: Am 4. November erfolgte das Aufsetzen des Wagenkastens auf die von der RhB revidierten Drehgestelle
Bild: Gleichzeitig konnte die Haube über die Dachwiderstände montiert werden
Bilder: Einbau und Verdrahtung des Apparateschrankes im WC-Raum
Bilder: Montage des Notbremszuges auf dem Dach
Bilder: Anschluss der Fahrmotoren bei engsten Platzverhältnissen
▻·Pantograph CAD (Engineering) ▻·Hochfahren Film (Video via Download)